
Wein aus dem Delta der Flüsse Nahe und Rhein. Zwei Rebsorten, zwei Anbaugebiete.
Bestens vereint.
Mit DELTA BLANC folgen wir einem alten Brauch, der lange in Vergessenheit geriet. Der Idee der einst berühmten Rheinweine, noch bevor es die eng abgegrenzten Anbaugebiete gab. Es ist unsere Heimat, im Delta der beiden Flüsse Nahe und Rhein, die seit 300 Jahren den Charakter unserer Weine prägt.

DELTA BLANC entsteht in unseren sorgsam kultivierten Weinbergen zweier unterschiedlicher Anbaugebiete. Mit den ausdrucksstarken Einflüssen des Nahe Schiefers und rotem Quarzit aus dem rheinhessischen Bingen. Früher gab es nur
den Weinbau am Rhein und seinen Nebenflüssen.
Die damalige Idee war es, den kühlen mineralisch geprägten Weinbergen von der Nahe, durch Beifügen der wärmeren Weinberge aus Rheinhessen, Frucht und Schmelz zuzuführen. So wurde die Säure ein wenig gepuffert und die Weine charmanter. Diese Tradition lassen wir heute wieder aufleben.

Unseren Betrieb verstehen wir als ganzheitliches System. In diesem Sinne wirtschaften wir verantwortungsvoll und führen möglichst wenig Energie, Nährstoffe und Wasser von außen zu.
Die Begrünung der Weinberge, die Weinbergsschafe, unsere Bienenstöcke und auch die Herstellung von eigenem Kompost – aus Trester, Grünschnitt und Pferdemist – helfen uns dabei, diesem Ziel näher zu kommen. Auch so gleichen wir die Monokultur des Weinbaus aus, denn wir wissen aus Erfahrung: das Streben nach einem möglichst ganzheitlichen System verbessert nicht nur unsere Ökobilanz, sondern steigert auch die Qualität und den Ausdruck unserer Weine.
Mit Ablauf des Jahres 2023 ist unser Betrieb offiziell BIO-zertifiziert.

Anfang der 1980er pflanzten wir Chardonnay und nicht wenige Kollegen hielten das damals für eine merkwürdige Idee. Zugegeben: Ein bisschen riskant war das schon.
Das Experimentieren ist Teil unserer Weinguts-DNA. Für unsere Innovationen wurden wir aber auf lange Sicht immer belohnt: Heute sind unsere Chardonnay-Reben mit Abstand die ältesten Anlagen in der Region.
Bei allem Ideenreichtum ist uns der rote Faden immer sehr wichtig: klassische Sorten und klassischer Ausbau führt zu zeitlosen Weinen mit Reifepotential. Trends vermeiden wir einfach deshalb schon, weil sie gar nicht zu uns passen.

Der Anspruch an unsere Weine ist Vielschichtigkeit und Herkunftscharakter, aber auch die Lust auf den nächsten Schluck, das nächste Glas.
Wir fokussieren Balance: Ebenso wie unsere Rebstöcke, sind auch unsere Weine im Gleichgewicht. Während des individuellen Ausbaus im traditionellen Holzfass und im Stahltank dürfen sie stürmische Phasen durchleben, ihren Ausgleich finden die Weine dann in der Flaschenreife.
Es hat sich viel geändert in den letzten 30 Jahren.
In unseren Weinbergen mit Steillagen war früher eine Bodenbearbeitung ausschließlich mit dem lebensgefährlichen Seilzugschlitten möglich. Heute klettert die Spezialraupe problemlos den Berg hinauf.
Dank neuer Technik ist es nicht mehr nötig, dass die Trauben in Bütten auf dem Rücken aus dem Weinberg getragen werden müssen. Trotzdem ist die Anzahl der Erntehelfer bei uns heute höher als früher.
Denn der zentrale und ausschlaggebende Qualitätsgarant ist noch immer die Handlese. Auch wenn die Ergebnisse der Maschinenlese in den letzten Jahren deutlich besser geworden sind — einen geschulten Erntehelfer kann keine Maschine ersetzen.

-
Name: Delta Blanc, Landwein Rhein, geschützte geografische Angabe (g.g.A.)
Region: Nahe Delta, Münster Sarmsheim (Schiefer) und Bingen (Roter Quarzit).
Einfluss auf unsere Weine:
Schiefer: Mineralik, Säurestraffung, kühl, gradlinig, aber auch rauer, etwas pfeffrigQuarzit: warm, fruchtbetont, vollmundig, etwas weicher und weniger kantig
-
Rebsorten: Chardonnay & Pinot Blanc (Weissburgunder)
Farbe: Helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen
Aroma: Frische Zitrusnoten, weissblütig, grüner Apfel, etwas Pfirsich und feine mineralische Nuancen
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Geschmack: Trocken, lebendige Säurestruktur, ausgewogene Fruchtigkeit, mineralischer Abgang -
Anbau: Ökologische Bewirtschaftung der Weinberge, Einsatz von Schafen zur natürlichen Beweidung und Bodenpflege
Weingut: Nutzung erneuerbarer Energien und ressourcenschonender Technologien
(DE-ÖKO-039 DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFT)Lese: Selektive Handlese zur Gewährleistung hoher Qualität
Gärung: Langsame Gärung bei niedrigen Temperaturen, um die Aromenvielfalt zu erhalten
Reifung: Reifung auf der Feinhefe, um Komplexität und Textur zu fördern
VEGAN -
Kürbis-Quiche mit Feta
Geräuchertes Lachsforellenfilet mit lauwarmem Kartoffel Rucola SalatMeeresfrüchterisotto mit Bärlauch
Fish & Chips
Miesmuscheln mit Weißwein Gemüse Fond und Weißbrot
Spaghetti vongole